Lehrmittel Religion und Kultur, Mittelstufe: «Blickpunkt 2»
Ausgangslage
2006 wurde im Kanton Zürich die Einführung des Fachs Religion und Kultur als Ersatz für das Fach Biblische Geschichte (Primarstufe) bzw. für den Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht KoKoRu (Sekundarstufe I) beschlossen. Dieser bekenntnisunabhängige Unterricht in Religion und Kultur ist obligatorisch für alle Schülerinnen und Schüler und orientiert sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21.
Mit der Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Zürich wird das Fach um die Perspektive Ethik erweitert und heisst neu Religionen, Kulturen, Ethik.
Für den Unterricht wurde eine neue Lehrwerkreihe mit drei modularen Stufenlehrmitteln geschaffen:
- «Blickpunkt 1», Unterstufe: Sammeln, ordnen und vernetzen von Phänomenen aus Religion und Kultur, wie sie in der Lebenswelt der Kinder sichtbar und erfahrbar werden, mit Schwerpunkt Christentum.
- «Blickpunkt 2», Mittelstufe: Aufbau von stufengerechtem Sachwissen und Kennenlernen grundlegender Begriffe der religiösen Traditionen, mit Schwerpunkt Christentum.
- «Blickpunkt 3», Sekundarstufe I: Die grossen religiösen Traditionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus, wie sie in der Schweiz gelebt werden, sowie Fragen aus Religion und Gesellschaft.
Zeitplan und Meilensteine
Kontakt
Lehrmittelverlag Zürich: Tel. 044 465 85 85, redaktion@lmvz.ch
Website zum Lehrmittel
www.blickpunkt-religionundkultur.ch
Bildungsratsbeschlüsse
- BRB 2006/06 vom 27. Februar 2006: Religion und Kultur an der Primarschule
- BRB 2009/15 vom 28. Mai 2009: Lehrmittel Religion und Kultur für die Primarstufe. Neuschaffung
Weitere Dokumente
- Lehrplan 21 zum Fachbereich Religionen, Kulturen, Ethik
- Lehrplan-21-Übersicht: Gesamtübersicht «Blickpunkt» und «Schauplatz Ethik»