
Kompetenzen überprüfen
Das Handbuch enthält 7 Beobachtungsbogen. Sie sollen die Lehrpersonen bei der Ermittlung von Lernfortschritten und Lernbedürfnissen und beim Durchführen von Standortbestimmungen unterstützen.
Die Beobachtungsbogen sind nach den mathematischen Bereichen gegliedert. Aufgabenbeispiele zu allen 36 Themen von «Mathematik 1 Primarstufe» dienen dabei als Orientierungshilfe.
Es ist beabsichtigt, dass Lehrpersonen eigene Aufgaben in die Beobachtungsbogen aufnehmen können. Zu diesem Zweck und damit Beobachtungen direkt am Computer in die Bogen eingetragen werden können, stehen die Beobachtungsbogen B1 bis B7 als veränderbare Textdokumente zur Verfügung:
Mathematischer Bereich | Beobachtungsbogen |
Zahlen und Ziffern | B 1 | B 2 |
Plus und Minus | B 3 | B 4 | B 5 |
Formen und Bewegung | B 6 |
Erkunden und Messen | B 7 |
Andere Sprachversionen
Italienisch: verifica delle competenze – 1a classe
Jahresplanung
Die Jahresplanung zeigt, wie die Themen über das Schuljahr verteilt werden können. Sie ist als Vorschlag zu verstehen und kann im Bedarfsfall angepasst werden. Bei einer allfälligen Umstellung der Reihenfolge ist zu bedenken, dass gewisse Themen aufeinander aufbauen.
Als Unterstützung für Lehrpersonen, welche die vorgeschlagene Jahresplanung anpassen wollen, steht die Planungsübersicht auch als veränderbares Excel-Dokument zur Verfügung. Das Excel-Dokument ist mit den drei Spalten «Routine auffrischen», «Erfahrungen sammeln» und «Ziffern schreiben» ergänzt.
Jahresplanung Mathematik 1 (Excel)
Jahresplanung Mathematik 1 (PDF)
Roter Faden
Aufgaben für alle, die zentral für das mathematische Lernen sind und worauf weitere Themen des Lehrmittels aufbauen (weitere Informationen).
Roter Faden Mathematik 1 (Excel)
Roter Faden Mathematik 1 (PDF)
Downloads
Lehrplan-21-Übersichten, Unterrichtsideen und weitere nützliche Unterlagen finden Sie hier.