Panorama

Frühe Neuzeit

Zur Frühen Neuzeit stehen zur Zeit folgende weiterführende Hinweise zur Verfügung.

1350–1550: Entdeckung der Welt

Der muslimische Reisende Ibn Battuta und der Orient des 14. Jahrhunderts

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 17

Weiterführende Literatur

  • Abun-Nasr, Jamil M.: A History of the Maghrib in the Islamic period. Cambridge 1987.
  • Hourani, Albert: Die Geschichte der arabischen Völker. Frankfurt am Main 1992 (engl. 1991).
  • Ibn Chaldun, Histoire des Berberes et des dynasties musulmanes de l'Afrique septentrionale. Paris 1925.
  • Ibn Chaldun, Discours sur l'histoire universelle (al-Muqaddima). Beyrouth (Commission Libanaise pour la traduction des chefs-d'œuvre) 1968.
  • Lewis, Bernard: The Muslim Discovery of Europe. London 1982.

Europas Handel über den Atlantik im 16. Jahrhundert

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 19

Weiterführende Literatur

  • Hahn, Barbara: Welthandel. Geschichte, Konzepte, Perspektiven. Darmstadt 2009.
  • Nagel, Jürgen G.: Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. Darmstadt 2007.
  • Cordingly, David: Unter schwarzer Flagge. Legende und Wirklichkeit des Piratenlebens. München 2002.
  • Kempe, Michael: Piraten: wissen, was stimmt. Freiburg im Breisgau 2009.
  • Flaig, Egon: Weltgeschichte der Sklaverei. München 2009.
  • Thomas, David; Bouda Etemad, Janick Marina Schaufelbuehl: Schwarze Geschäfte. Die Beteiligung von Schweizern an Sklaverei und Sklavenhandel im 18. und 19. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Birgit Althaler. Zürich 2005.

Quellen/-sammlungen

  • Schmitt, Eberhard (Hg.): Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion. Bd. 4: Wirtschaft und Handel der Kolonialreiche. München 1988.

Links

1500–1550: Zeitalter der Reformation

Geld und Geist – der Ausbruch der Reformation

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 21

Weiterführende Literatur

  • Feldmann, Christian: Martin Luther. Reinbek bei Hamburg 2009.
  • Strohm, Christoph: Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators. München 2009.
  • Reinhardt, Volker: Die Tyrannei der Tugend. Calvin und die Reformation in Genf. München 2009.

Quellen/-sammlungen

  • Guggenbühl, Gottfried; Huber, Hans C. (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Neueren Zeit, Bd. III. Zürich 1965 (3. Auflage) (Standard-Quellenband mit zentralen Quellen zur Reformationsgeschichte)
  • Köpf, Ulrich (Hg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 3: Reformationszeit 1495–1555. Stuttgart 2001. (Kommentierte Quellen im Kontext)
  • Bucher, Adolf; Schmid, Walter (Hg.): Reformation und katholische Reform 1500–1712 (2. Aufl. Aarau 1971. (Quellenhefte zur Schweizergeschichte)

Link

  • Sehr gute Seite der Universität Münster mit knappen, aber gründlichen Erläuterungen, Bild und Textquellen

Der Buchdruck – Hightech im 15. Jahrhundert

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 23

Weiterführende Literatur

  • Barber, Giles; Fabian, Bernhard (Hg.): Buch und Buchhandel in Europa im 18. Jahrhundert (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; 4). Hamburg 1981.
  • Gier, Helmut; Janota, Johannes: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Wiesbaden 1997.
  • Künast, Hans-Jörg: «Getruckt zu Augspurg». Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555. Tübingen 1997.
  • Schmidt, Rudolf: Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker. Hildesheim (ND) 1997.
  • Winter, Rainer; Eckert, Roland: Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Opladen 1990.

1550–1650: Konfessionelle Konflikte

Konfessionalisierung – Kirchen als Integrationskraft

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 25

Weiterführende Literatur

  • Ehrenpreis, Stefan; Lotz-Heumann, Ute: Reformation und konfessionelles Zeitalter. Reihe ‚Kontroversen um die Geschichte’. Darmstadt 2002.
  • Holenstein, André (Hg.); Engler, Claudia [et al.] ; Red.: Gutscher, Charlotte: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Bern 2006. (bilderreich, geeignet für die reformierte Seite der Konfessionalisierung in der Schweiz)
  • Lutz, Heinrich: Reformation und Gegenreformation. Oldenbourg 2002 (5. Aufl.).
  • Molitor, Hansgeorg; Smolinsky, Heribert (Hg.): Volksfrömmigkeit in der frühen Neuzeit. Münster 1994.
  • Schilling, Heinz (Hg.): Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa. Berlin 1994.

Quellen/-sammlungen

  • Bucher, Adolf; Schmid, Walter (Hg.): Reformation und katholische Reform 1500–1712. 2. Aufl. Aarau 1971. (Quellenhefte zur Schweizergeschichte)
  • Roeck, Bernd (Hg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 4: Gegenreformation und Dreissigjähriger Krieg. Stuttgart 1995.

Links

  • Sehr gute Seite der Universität Münster mit knappen, aber gründlichen Erläuterungen, Bild und Textquellen

Systematische Hexenverfolgung in Europa

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 27

Weiterführende Literatur

  • Ahrendt-Schulte, Ingrid; Bauer, Dieter R.; Sönke, Lorenz; Schmidt, Jürgen Michael (Hg.): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. Hexenforschung Band 7. Bielefeld 2002.
  • Ahrendt-Schulte, Ingrid: Weise Frauen? böse Weiber. Die Geschichte der Hexen in der Frühen Neuzeit. Freiburg/Br. 1994.
  • Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. Reinbek b. Hamburg 1985 (frz. Original 1978).
  • Dillinger, Johannes: Hexen und Magie. Historische Einführungen, Band 3. Frankfurt / New York 2007.
  • Dinzelbacher, Peter: Heilige oder Hexen? Schicksale auffälliger Frauen in Mittelalter und Frühneuzeit. Zürich 1995.
  • Heinemann, Evelyn: Hexen und Hexenangst. Eine psychoanalytische Studie des Hexenwahns der frühen Neuzeit. Göttingen 1982.
  • Labouvie, Eva: Zauberei und Hexenwerk. Ländlicher Hexenglauben in der frühen Neuzeit. Frankfurt/M. 1991.
  • Dies.: Perspektivenwechsel. Magische Domänen von Frauen und Männern in Volksmagie und Hexerei aus der Sicht der Geschlechtergeschichte, in: Ahrendt-Schulte u.a. (Hg.): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. S. 39‑56.
  • Dies.: Männer im Hexenprozess. Zur Sozialanthropologie eines «männlichen» Verständnisses von Hexerei, in: Geschichte und Gesellschaft 16.1, 1990. S. 56‑70.
  • Dies.: Beistand in Kindsnöten. Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land (1550–1910). Frankfurt/M. 1999.
  • Lambrecht, Karen: Tabu und Tod: Männer als Opfer frühneuzeitlicher Verfolgungswellen, in: Ahrendt-Schulte u.a. (Hg.), Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. S. 193‑208.
  • Levack, Brian P.: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa. Reihe Geschichte Kompakt. München 1999.
  • Monter, William: Witchcraft in France and Switzerland. The Borderlands during the Reformation. Ithaca/London 1976.
  • Muchembled, Robert: Kultur des Volkes? Kultur der Eliten. Die Geschichte einer erfolgreichen Verdrängung. Stuttgart 1982 (frz. Original 1978).
  • Opitz, Claudia (Hg.): Der Hexenstreit. Frauen in der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung. Freiburg/Basel/Wien 1995.
  • Dies.: Warum so viele Frauen? Zur Geschlechtergeschichte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung, in: Lundt, Bea u.a. (Hg.): Frauen in Europa. Mythos und Realität. Münster 2005. S. 260‑275.
  • Dies.: Das Universum des Jean Bodin. Staatsbildung, Macht und Geschlecht im 16. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2006.
  • Roper, Lyndal: Hexenwahn. Geschichte einer Verfolgung. München 2007.
  • Rummel, Walter; Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2008.
  • Rummel, Walter: «Weise» Frauen und «weise» Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel, in: Christoph Dipper u.a. (Hg.), Europäische Sozialgeschichte. FS für Wolfgang Schieder. Berlin 2000. S. 353‑376.
  • Schulte, Rolf: Hexenmeister. Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530–1730 im Alten Reich. Frankfurt/M. u.a. 1999.

1650–1750: Europa des Ancien Régime

Höfische Kultur – Herrschaftskulisse des frühmodernen Staates

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 29

Weiterführende Literatur

  • Burke, Peter: Die Inszenierung des Sonnenkönigs. Berlin 1992 (engl. 1992).
  • Elias, Norbert: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Band 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt 1976.
  • Revel, Jacques: Vom Nutzen der Höflichkeit. In: Ariès, Philippe; Duby, George (Hg.): Geschichte des Privaten Lebens. Band 3: Von der Renaissance zur Aufklärung. Frankfurt 1991 (franz. 1986). S. 173–211.
  • Reckow, Fritz (Hg.): Die Inszenierung des Absolutismus. Politische Begründung und künstlerische Gestaltung höfischer Feste im Frankreich Ludwigs XIV.. Erlangen 1992.
  • Louis de Rouvroy, Herzog von Saint-Simon: Erinnerungen. Der Hof Ludwig XIV. nach den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Saint-Simon. Stuttgart 1983.

Quellen/-sammlungen

Die Neuzeit. Materialien für den Geschichtsunterricht. Frankfurt am Main, 4. Auflage 1978.

«Volkskultur» – die Kultur der anderen?

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 31

Weiterführende Literatur

  • von Friedeburg, Robert: Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 62. München 2002.
  • Hinrichs, Ernst (Hg.): Absolutismus. Frankfurt/M 1986.
  • Ders.: Fürsten und Mächte. Zum Problem des europäischen Absolutismus. Göttingen 2000.
  • Kaplan, Steven (Hg.): Understanding popular culture. Europe from the Middle Ages to the Nineteenth Century. Berlin 1984.
  • Koselleck, Reinhard: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt/M 1973.
  • Mager, Wolfgang: Frankreich vom Ancien Régime zur Moderne. Wirtschafts-, Gesellschafts- und politische Institutionengeschichte 1630–1830. Stuttgart 1980.
  • Schindler, Norbert: Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1992.
  • Scribner, Bob; Johnson, Trevor (Hg.): Popular Religion in Germany and Central Europa, 1400–1800. Houndmills 1996.

1680–1800: Aufklärung

Die Entstehung einer bürgerlichen Öffentlichkeit

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 33

Weiterführende Literatur

  • Blanning, Tim C.W.: Das Alte Europa 1660–1789. Kultur der Macht und Macht der Kultur. Darmstadt 2006.
  • Im Hof, Ulrich: Das Europa der Aufklärung. München 1993 (2. Aufl.).
  • Im Hof, Ulrich: Isaak Iselin und die Spätaufklärung. Bern, München 1967.

Links

  • Sehr gute Seite der Universität Münster mit knappen, aber gründlichen Erläuterungen, Bild und Textquellen

Aufklärung – Vernunft gegen Theologie

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 35

Weiterführende Literatur

  • Borgstedt, Angela: Das Zeitalter der Aufklärung. Forschungsüberblick zur Geschichte der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Darmstadt 2004.
  • Haefs, Wilhelm; Mix, York-Gothart (Hg.): Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis (Das achtzehnte Jahrhundert: Supplementa, Bd. 12). Göttingen 2006.
  • Hartwig, Wolfgang: Die Aufklärung und ihre Weltwirkung. Göttingen 2009.
  • Kempe, Michael: Wissenschaft, Theologie, Aufklärung: Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die Sinfluttheorie (Frühneuzeit-Forschungen 10). Epfendorf 2003.
  • Müller, Winfried: Die Aufklärung (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 13). München 2002.
  • Schnegg, Brigitte: Geschlechterkonstellationen in der Geselligkeit der Aufklärung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 2002, S. 386–398.
  • Schulte, Christoph: Die jüdische Aufklärung: Philosophie, Religion, Geschichte. München 2002.
  • Wissenschaftliche Texte zur Aufklärung als PDF (Goethezeitportal).

Quellen/-sammlungen

  • Johann Caspar Lavater: Jugendschriften 1762–1769, Der ungerechte Landvogd, Zwey Briefe an Magister Bahrdt, Schweizerlieder hg. von Bettina Volz-Tobler (Johann Caspar Lavater, Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe, Bd. 1.1). Zürich 2008.
  • Anonymus: Die Stimme Gottes im Wetter, Oder: der durch das Strahl-Feuer Sonntags den 21ten Augstmonat angezündete und abgebrandte Glockenturm zum Gross-Münster, erbaulich betrachtet, in: Monatliche Nachrichten einicher Merkwürdigkeiten, hg. von Johann Caspar Ziegler. Zürich 1763.
  • Anonymus: Unmassgebliche Gedanken über die Schädlichkeit der überhandnehmenden Strahlableiter in unserem Vaterland. Zürich 1815.
  • Universität Bielefeld: Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum
  • Erlangerliste: Texte zur Aufklärung